Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Für wen ist das Programm geeignet?
Dieses Programm richtet sich an junge Berufstätige, Industrieangestellte und Personen, die ihr Fachwissen im Rohrleitungsbau erweitern möchten. Es ist kein vorheriger Hochschulabschluss erforderlich, so dass es für ein breites Spektrum von Teilnehmern zugänglich ist.
2. Welche Termine gibt es zu beachten?
Das Programm beginnt im Oktober 2025 und endet im März 2026 und beinhaltet einen sechsmonatigen umfassenden Lehrplan.
3. Welche Themen werden in dem Programm behandelt?
Das Programm umfasst neun Module und 22 Kurse, die sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Pipelinesystemen befassen. Zu den wichtigsten Themen gehören Konstruktionsprinzipien, Materialauswahl, Umweltauswirkungen und Wartungsstrategien. Einen detaillierten Überblick über die Kursinhalte, einschließlich der behandelten Themen, Lernziele und Bewertungskriterien, finden Sie im Lehrplan.
4. Wird das Programm in englischer Sprache angeboten?
Der Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt, um ein vielfältiges internationales Publikum anzusprechen.
5. Welche Qualifikationen erhalte ich nach Abschluss des Programms?
Die Teilnehmer erhalten auf der Grundlage ihrer Leistungen folgende Qualifikationen: ein CAS (Certificate of Advanced Studies) für jedes abgeschlossene Modul und einen akademischen Expertentitel nach Abschluss von 60 ECTS, der ihr umfassendes Fachwissen im Rohrleitungsbau belegt.
6. Welche Kursformate und Anforderungen gibt es?
a) Werden die Kurse persönlich, virtuell oder als Hybridmodell durchgeführt?
Abhängig von der Programmstruktur und den spezifischen Kursanforderungen werden die Kurse persönlich/virtuell und als Hybridmodell durchgeführt. Weitere Informationen über die Art der Durchführung entnehmen Sie bitte den Kursdetails.
b) Gibt es eine Mindestanzahl an persönlichen Anwesenheitsstunden?
Die Mindestanzahl an persönlichen Anwesenheitsstunden hängt von der jeweiligen Kurs- und Programmstruktur ab.
c) Können die Teilnehmer aus den 22 verfügbaren Kursen frei wählen?
Ja, die Teilnehmer können einzelne Kurse aus den 22 angebotenen auswählen. Einige Fächer können jedoch Voraussetzungen haben. Die genauen Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan.
7. Wie kann ich mich für das Programm bewerben?
Die Bewerbungen werden im April 2025 geöffnet. Einzelheiten über das Bewerbungsverfahren werden auf der Website der Montanuniversität veröffentlicht.
8. Fallen für das Programm Gebühren an?
Ja, es wird eine Programmgebühr erhoben. Der genaue Betrag und die Zahlungsmodalitäten werden während des Bewerbungsverfahrens mitgeteilt.
9. Wird es Gelegenheiten zum praktischen Lernen geben?
Ja, das Programm bietet praktische Übungen, Fallstudien und Projektarbeit, um praktische Erfahrungen im Rohrleitungsbau zu vermitteln.
10. Wie können sich Unternehmen beteiligen?
Unternehmen können zum Programm beitragen, indem sie ihre Mitarbeiter sponsern, Stipendien anbieten oder Gastdozenten bereitstellen, die wertvolle Einblicke in die Branche vermitteln.
11. Welche Unterstützung steht den Teilnehmern zur Verfügung?
Die Teilnehmer haben während des gesamten Programms Zugang zu akademischen Beratern, Mentoren aus der Industrie und Ressourcen zur Karriereentwicklung.
12. Welche Qualifikationen haben die Dozenten?
Die Dozenten sind erfahrene Universitätsprofessoren, Fachleute aus der Industrie und Forscher mit fundierten akademischen und praktischen Kenntnissen.
13. An wen kann ich mich wenden, um weitere Informationen über den Kurs zu erhalten?
Für weitere Informationen über den Kurs können sich Interessierte an den Programmkoordinator wenden oder auf der offiziellen Kurswebsite die entsprechenden Kontaktinformationen abrufen.
14. Wo finde ich offizielle kursbezogene Ankündigungen oder Aktualisierungen?
Offizielle Ankündigungen und Aktualisierungen zu den Kursen finden Sie auf der Website der Universität, im Kursportal oder im Lernmanagementsystem. Die Studierenden werden gebeten, diese Plattformen regelmäßig auf aktuelle Informationen zu überprüfen.